Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil
Bei der Collagraphie werden unterschiedliche Materialien auf einem festen Untergrund angebracht. Anschließend wird der Druckstock eingefärbt und das Motiv auf Papier, Leinwand oder Stoff gedruckt. Dabei ermöglicht diese Drucktechnik eine große Bandbreite an künstlerischen Möglichkeiten, von einfachen, schlichten Bildern bis hin zu aufwändigen und detailreichen Kunstwerken.
Besonders spannend dabei ist, dass die Collagraphie letztlich den Hoch- und den Tiefdruck miteinander verknüpft. Denn die Farbe wird aus den erhabenen Bereichen genauso abgenommen wie aus den Vertiefungen.
In einem zweiteiligen Leitfaden schauen wir uns die Collagraphie ausführlich an. Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, was die Collagraphie genau ist und wie sich die Drucktechnik im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Hier ist der 2. Teil!: