Textildruck Maschinen
Textildruck Maschinen sind alle die Maschinen, die benötigt werden, um die Vorlage vorzubereiten, auf den Stoff zu übertragen und haltbar zu machen, wobei zwischen Hochdruck, Tiefdruck, Offsetdruck, auch als indirekter Flachdruck bezeichnet, und Siebdruck unterschieden wird.
Innerhalb der Kategorien der Druckmaschinen für den Siebdruck werden der Handdrucktisch, halb-, dreiviertel- oder vollautomatische Druckmaschinen, Zylinderdruckmaschinen, Rundkörperduckmaschinen oder Tampondruckmaschinen unterschieden. Zudem unterscheiden sich Textildruck Maschinen im Anpressdruck. Bei der Zylinderdruckmaschine entsteht der Druck durch Zylinder gegen Fläche, bei der Rotations- oder Rundkörperdruckmaschine durch Zylinder gegen Zylinder.
Beim Druck mit einem Handdrucktisch werden Stoff und Schablone von Hand eingelegt, die Farbe manuell mit einer Rakel aufgetragen und das fertige Stück auch wieder von Hand entnommen. Bei einer halbautomatischen Druckmaschine erfolgt das Einlegen und Entnehmen von Hand, der Druckvorgang per Automat. Bei einer dreiviertelautomatischen Druckmaschine erfolgt nur das Einlegen von Hand, der Druck und die Entnahme automatisch und bei einer vollautomatischen Druckmaschine erfolgen alle Arbeitsschritte automatisch. Im Anschluss an den Druck kommen die Druckerzeugnisse in einen Trockner und werden je nach Druckmethode und Bestimmungszweck weiterverarbeitet.
Wichtigste Textildruck Maschinen sind Transferpressen, die auch als Thermopressen bezeichnet werden. Sie werden in Kniehebelpressen und Schwenkpressen unterschieden und als manuelle, elektromagnetische, pneumatische oder hydraulische Variante angeboten. Kniehebelpressen öffnen und schließen die Heizplatte auf engstem Raum, können jedoch durch ihre Bauart keine hohen Drücke erreichen.
Schwenkpressen, auch als Swinger-Pressen bezeichnet, schwenken die Heizplatte parallel zur Bodenplatte. Dadurch wird der maximale Druck und ein gleichmäßiger Druck auf der gesamten Bodenfläche erzeugt. Für den Flockdruck kommen Flockmaschinen zum Einsatz. Diese tragen den Kleber auf das Gewebe auf und bestreuen das Gewebe mit Textilflocken. Flocken, die neben der zu bedruckenden Fläche landen, werden aufgefangen und wieder verwendet. Nach der Trocknung entfernt eine Reinigungsmaschine die überschüssigen Flocken. Für den Digitaldruck bedarf es spezieller Drucker.
Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps zu Drucktechniken:
- Anleitung für ein bunt bedrucktes Rollo aus Kattun
- Anleitung zur Stempeltechnik auf Holzoberflächen
- Wie sinnvoll sind eigentlich UV-Textilien?
- Geschichten des Textildrucks und des T-Shirts
- Anleitung – selbst gestaltete Kinderbettwäsche
- Warum Textilien erst nach dem Nähen färben?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke - 18. März 2025
- Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil - 19. Februar 2025
- Ein Leitfaden zur Collagraphie, 1. Teil - 26. Januar 2025