Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff

Sonne und Tageslicht sind zwar schön und gut, können vor allem im Sommer aber mitunter auch stören. Damit es in einem Raum nicht zu heiß wird und das Licht nicht zu sehr blendet, werden Vorhänge oder Rollos angebracht. Sie schützen nebenbei auch vor neugierigen Blicken.

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff

Nun gibt es Vorhänge und Rollos in allen erdenklichen Varianten fertig zu kaufen. Wer es individueller mag, kann sich seine Rollos selbst anfertigen. Bedruckt mit einem hübschen Dekor, entstehen so Fensterdekorationen, die echte Unikate sind.

Wie sich ein Rollo aus bedrucktem Stoff ohne großen Aufwand selbst herstellen lässt, erklärt die folgende Anleitung:

Die Materialien für das Rollo

  • Stoff, z.B. ein mittelschwerer Baumwollstoff, feiner Rohnessel oder Leinen
  • Stofffarben und Schwämmchen für den Farbauftrag
  • Stempel, gekauft oder selbst angefertigt
  • Ösen mit 1,5 cm Durchmesser
  • Satinbänder oder Schnur und zwei Kordelstopper
  • Schere, Maßband, Bleistift oder Schneiderkreide, Teller, Ösenzange, Stecknadeln, Nähmaschine, Nähgarn, Nähnadel und Bügeleisen

Die Anleitung 

  1. Schritt: den Stoff zuschneiden

Zunächst muss ermittelt werden, wie groß das Rollo werden soll. Dafür wird das Fenster, für das das Rollo bestimmt ist, ausgemessen. Zu den ermittelten Maßen werden dann in der Breite 4 cm und in der Länge 7 cm dazugerechnet.

In dieser Größe werden zwei Stoffteile zugeschnitten. Ist das Fenster beispielsweise 80 cm breit und 100 cm hoch, werden also zwei Teile Stoff zurechtgeschnitten, die jeweils 84 x 107 cm groß sind.

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff (6)

  1. Schritt: den Stoff bedrucken

Nun erhält das Rollo sein Dekor. Dafür wird eines der Stoffstücke flach ausgebreitet. Anschließend wird mithilfe von Stecknadeln die Fläche, die bedruckt wird, abgesteckt. Dabei werden an den beiden Seitenkanten jeweils 5 cm, an der Oberkante 3 cm und an der Unterkante 6 cm freigelassen.

Der Stoff wird nicht bis ganz an die Ränder bedruckt, weil die eben abgemessenen Randstreifen nach dem Zusammennähen nicht mehr zu sehen sein werden.

Die Randstreifen mit Stecknadeln zu markieren, macht deshalb Sinn, weil die Stecknadeln einfach wieder herausgezogen werden können. Eine Markierung mittels Stift oder Schneiderkreide müsste im Unterschied dazu entfernt werden.

Um den Stoff zu bedrucken, werden kleine Mengen von der Stofffarbe auf einen Teller gegeben. Dann wird mit einem kleinen Schwämmchen etwas Farbe aufgenommen und gleichmäßig auf die Stempelfläche des Stempels aufgetragen.

Durch das Schwämmchen lässt sich der Stempel gleichmäßiger mit Farbe benetzen, als wenn die Stempelfläche direkt in die Farbe getaucht würde. Dadurch wird auch das Druckbild schöner und der Stempel lässt sich leichter reinigen, weil er weniger verschmiert ist.

Der vorbereitete Stempel wird nun fest auf den Stoff gedrückt, kurz in dieser Position gehalten und dann, möglichst ohne zu verwackeln, wieder gerade nach oben abgenommen.

Vor dem nächsten Abdruck wird der Stempel mit neuer Farbe benetzt, damit das Dekor schön gleichmäßig wird. So wird nun weitergearbeitet, bis der Stoff wie gewünscht bedruckt ist.

Ist das Dekor fertig, müssen die Stofffarben vollständig trocknen. Anschließend wird der Stoff auf der Rückseite gebügelt. Dadurch werden die Stofffarben fixiert und das Rollo kann später bei Bedarf gewaschen werden.

  1. Schritt: das Rollo nähen

Nun werden die beiden Stoffstücke mit ihren Vorderseiten nach innen aufeinandergelegt. Damit nichts verrutscht, sollten die beiden Stoffe mit Stecknadeln fixiert werden.

Anschließend wird der Stoff zusammengenäht. Dabei wird die Nahtkante so angeordnet, dass an der oberen Kante und an den beiden Seitenkanten ein 2 cm breiter Saum und an der unteren Kante ein 5 cm breiter Saum entsteht.

Gleichzeitig werden an den beiden oberen Enden der Seitenkanten die letzten 2 cm offen gelassen. Dadurch entsteht eine Art Tunnel, der für die Gardinenstange gedacht ist.

Außerdem wird irgendwo an einer Seite eine gut 10 cm breite Öffnung offen gelassen, um den Stoff wenden zu können. Ist der Stoff rundum abgenäht, werden die Ecken schräg abgeschnitten.

Anschließend wird der Stoff über die Öffnung gewendet, so dass die beiden Vorderseiten des Stoffes danach nach außen zeigen. Nun wird der Saum rundherum glatt gebügelt. Zum Schluss wird noch die Öffnung von Hand zugenäht und damit sind die Näharbeiten beendet.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Basiswissen zum Färben von Textilien

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff (1)

  1. Schritt: das Rollo fertig stellen

Damit aus dem Vorhang ein Rollo wird, werden nun die Positionen für die Ösen markiert. Dabei werden die Ösen so angeordnet, dass sie mit etwa 7,5 cm Abstand zueinander an den Seitenkanten entlang verlaufen.

Nachdem die Ösen angebracht sind, wird auf der linken Seite ein Stück Schnur oder Satinband durch die Ösen gefädelt.

Am oberen Ende wird ein fester Knoten gebunden, der verhindert, dass die Schnur oder das Band herausrutschen kann. Am unteren Ende wird ein Kordelstopper aufgefädelt und mit einem kleinen Knoten gesichert. Überschüssige Schnur wird anschließend abgeschnitten.

Der Kordelstopper hält die Schnur in ihrer Position, wenn das Rollo nach oben gezogen wurde. Auf der linken Seite wird die Schnur nach dem gleichen Schema angebracht und fixiert.

Das Rollo ist damit fertig. Nun kann eine Gardinenstange durch den Tunnel am oberen Ende geführt und das Rollo aufgehängt werden.

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff (2)

Profi-Tipps & Varianten für dein Rollo aus bedrucktem Stoff

Vorbereitungen: Maßhaltig vom ersten Schnitt an

  • Stoff vorwaschen/decatieren: Naturfasern (Baumwolle, Leinen) gehen oft leicht ein. Einmal waschen (pflegeschonend) und glattbügeln – so bleibt dein Rollo später maßhaltig.
  • Fadenlauf prüfen: Schneide parallel zum Fadenlauf. Ein schiefer Fadenlauf führt zu schräg ziehendem Rollo.
  • Transparenz definieren:
    • Halbtransparent für sanften Sichtschutz und Blendschutz.
    • Dicht gewebt/Dimout für Hitzeschutz und starke Abdunklung.
    • Blackout/Verdunkelungsstoff für Schlafräume.
  • Farb-/Materialwahl: Wasserbasierte Textilfarben mit guter Lichtechtheit wählen; Herstellerangaben zur Fixierung (i. d. R. Bügeln) beachten.

Das Dekor präzise planen (Stempel, Schablone, Siebdruck)

  • Probedruck auf Reststück: Farbauftrag, Kanten, Deckkraft testen.
  • Rapport markieren: Lege ein Raster (z. B. Malerkrepp) an und arbeite von der Mitte nach außen. So bleiben Abstände konstant.
  • Schablonendruck/Siebdruck: Für Flächen, Linien und wiederholgenaue Motive sind Schablonen top. Dünn, gleichmäßig tupfen; Unterlage nicht verrutschen lassen.
  • Fixieren: Nach Trocknung links bügeln (oder nach Systemangaben). Erst fixiert ist die Farbe wasch- und wischfest.

Nähen mit schöner Kante – plus Stabilität

  • Säume doppelt einschlagen:
    • Seiten und oben je 2 cm doppelt einschlagen (sauber, ausreißfest).
    • Unten 5 cm doppelt einschlagen – das ist dein Beschwerungssaum.
  • Saumstange einsetzen: Eine flache Saumstange/Leiste (Alu/Holz) im unteren Saum verhindert Wellenbildung und sorgt für geraden Fall.
  • Vlieseline (optional): Dünne Bügeleinlage in den oberen Tunnel und den unteren Saum gibt zusätzliche Formstabilität.
  • Stichlänge & Versäuberung: Geradstich 2,8–3,0 mm, Kanten versäubern (Zickzack/Overlock), Ecken diagonal einkürzen – so liegen sie flach.

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff (3)

Ösen & Zugsystem – sauber geführt, sicher bedient

  • Ösenabstand: Deine ~7,5 cm sind praxistauglich. Achte zusätzlich auf symmetrischen Start/Endpunkt (oberes/unteres Loch).
  • Umlenkung: Für weiches Aufrollen je Seite oben eine Umlenköse/Mini-Rolle anbringen (besonders bei Wand-/Deckenmontage).
  • Kordelstopper richtig setzen: Stopper unterhalb der letzten Öse positionieren; Enden immer entgraten/verschmelzen (Schnur) oder verknoten (Band).
  • Kindersicherung: Zugschnüre nie lose hängen lassen – Zugschnurverkürzer oder Sicherungsclip in Bedienhöhe montieren; Schlaufen vermeiden.
Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  T-Shirts aufpeppen - 3 Ideen

Montagevarianten – passend zu deinem Fenster

Gardinenstange im Tunnel: Wie beschrieben – schnell, flexibel, ideal zur Nischenmontage.

Klemmträger (ohne Bohren): Für Fensterflügelmontage. Achte auf Flügel-Tiefe und Dichtung; kurze Schrauben, nichts verklemmen.

Wand-/Deckenmontage: Mit Trägern über dem Fenster wirkt es wie ein klassisches Kassettenrollo. Prüfe Untergrund, verwende passende Dübel/Schrauben.

Pflege, Reinigung & Haltbarkeit

  • Waschen: Nach dem Entfernen von Stange/Schnüren im Schonwaschgang, mildes Waschmittel, niedrige Drehzahl.
  • Nachfixieren: Nach dem Waschen ggf. erneut bügeln, um die Farben zu reaktivieren (Herstellerangaben).
  • UV-Schutz: Bei starker Sonneneinstrahlung verlängert UV-Schutzspray die Farbbeständigkeit (erst an Probe testen).
  • Kleine Reparaturen: Ausgerissene Öse? Patches/Verstärkung innen aufbügeln und neue Öse setzen.

Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff (5)

Häufige Fehler & schnelle Lösungen

  • Rollo zieht schief: Fadenlauf prüfen; links/rechts identische Ösenanzahl und exakt gleiche Abstände; Saumstange einsetzen.
  • Wellen unten: Unteren Saum mit Leiste beschweren, Seitensäume exakt doppelt umbügeln, nicht zu schmal nähen.
  • Schnur rutscht durch: Kordelstopper mit passendem Durchmesser wählen; Endknoten vergrößern oder Stopperknoten setzen.
  • Ösen fransen aus: Stoff an der Ösenstelle mit Vlieseline hinterlegen; sauber lochen, Öse kraftvoll, aber nicht schief pressen.

Mini-Checkliste (vor dem ersten Zuschnitt)

  • Stoff vorgewaschen & gebügelt
  • Fadenlauf markiert
  • Rapport/Druckraster angelegt
  • Beschwerung (Saumstange) vorhanden
  • Kindersicherung geplant
  • Montageart entschieden (Stange/Klemmträger/Wand)

Kurz-FAQ

Welche Stoffe eignen sich? Mittelschwere Baumwolle, Canvas, Leinen für natürliche Optik; Polyester/Dimout für stärkeren Hitzeschutz/Verdunkelung.

Wie bleibt die Farbe lange schön? Lichtechte Textilfarben verwenden, korrekt fixieren, direkte Dauersonne mit UV-Schutz entschärfen.

Ohne Bohren montieren? Ja, mit Klemmträgern direkt am Fensterflügel.

Kindersicher? Zugschnüre verkürzen, Clips nutzen, Schlaufen vermeiden.

Was tun gegen Wellen? Saumstange einsetzen, Seitensäume sauber doppelt legen, Stoff nicht „auf Zug“ nähen.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

Thema: Anleitung für ein Rollo aus bedrucktem Stoff

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


drucktechniken99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Peter Siegmund, - Druckermeister, Martin Blechmann, - Medientechnologe Druckverarbeitung, Ella Bitzobski, - Mediengestalterin Digital und Print, Youtuberin Sevilart (Bastel-Dekovideos) sowie Ferya & Christian Gülcan, Künstler (Malerei), Inhaber von Medienagenturen (inkl. Grafikdesign & Print) Redakteur/in und Betreiber/in dieser Webseite schreiben hier Wissenswertes, Tipps, Ratgeber und Anleitungen zu Drucktechniken, Dekos, Basteln, Kunst, Design, Maltechniken und Druckverfahren.

Kommentar verfassen