Kunstdrucke und Textildruck
Willkommen, auf unseren Portal für Kunstdrucke und Textildruck. Ausführliche Informationen zum Textildruckverfahren und Techniken, sowie Vorlagen, Muster und Anbieter. Farblehre der Kunst und Hersteller von Kunstdrucken, werden genauer betrachtet. Besuchen Sie auch unseren Shop oder den Downloadbereich. Viel Spaß beim stöbern. Ihr Redaktions-Team www.kunstdrucke-textildruck.de
Kunstdruck und Textildruck sind Bereiche des Druckwesens. Als Druck im Allgemeinen werden alle Verfahren bezeichnet, die zur Reproduktion von Druckvorlagen eingesetzt werden, wobei die Vorlage auf einen Träger, beispielsweise Papier oder Textilien, übertragen wird.
Dazu wird das Material, das bedruckt werden soll, angelegt, die Druckform eingefärbt und auf den Träger gepresst. Grundsätzlich liegt der Unterschied zwischen Kunstdruck und Textildruck im unterschiedlichen Druckträger sowie der Hochwertigkeit des Druckverfahrens.
Auch wenn der Begriff Kunstdruck umgangssprachlich als Synonym für nachgedruckte Gemälde benutzt wird und sicher auch vornehmlich dazu dient, sind diese Nachdrucke streng genommen nur dann Kunstdrucke, wenn sie ohne Raster oder mit frequenzmoduliertem Raster gedruckt wurden.
Somit ist der Begriff weniger als Druck von Kunst zu verstehen, sondern vielmehr als eine Druckform, die den Originaleindruck der Vorlage wiederzugeben versucht.
Inhalt
- 1 Datenblatt Vorlage für eine Kunstdruck-Sammlung:
- 2 Content-Ideen für Druckereien – Social Media und Webseite
- 3 Content Kalender für Fashion Onlineshops
- 4 Kunstleder reparieren – Infos und Tipps
- 5 Infos und Tipps zum Saisonwechsel im Kleiderschrank
- 6 Deko- und Mustertrends für 2023
Datenblatt Vorlage für eine Kunstdruck-Sammlung:
<<Datenblatt online bearbeiten und drucken>>
Weiterführende Berichte, Tipps und Artikel:
Der 3D Druck im Zeitraffer:
- Textildruck Folien
- Anleitung und Infos zur Kallitypie
- Anleitung zum Bromöldruck
- Infos und Anleitung zum Salzdruck
- Infos und Anleitung zum Gummidruck
- Infos und Anleitung zur Cyanotypie
- Anleitung für ein Naturlexikon
Wie vermarkte ich meine Kunstdrucke:
Kapitel 2:
- Anleitung – Gestalten von Stoffen mit Entfärbungsmitteln
- Fragen und Antworten zur Kalligraphie
- Ideen und Anleitung für selbstgemachte Haarreifen
- Anleitungen – bedruckte Boxen zum Basteln
- Der Medientechnologe Siebdruck im Berufsportrait
- Fachinfos zum Thermodruck
- Anleitungen und Dekoideen mit Fotos
Farbpraxis Kunstdruck:
Kapitel 3:
- Kunstgeschichte
- Wissenswertes zu Tapisserien
- Die verschiedenen Arten der Kalligrafie
- Anleitung – Steine bunt bemalen
- Papiere für Malereien und Zeichnungen
- Was ist türkisches Papier?
DIY Siebdruck selber machen:
Kapitel 4:
- Anleitung: So geht Faltbatik
- Abkürzungen bei Druckgrafiken
- Anleitung für Fadengrafiken
- Poster aufhängen – 5 Ideen
- T-Shirts aufpeppen – 3 Ideen
Videos:
- Anleitung zum Drucken mit Wolle
- Anleitung – Bügelbild aufbügeln und ausmalen
- Anleitung – Stempel aus Kordelband basteln
- Anleitung zum Drucken mit Flaschenkorken
- Anleitung – Bedrucken von Geschenkpapier
- Anleitung – Stempel aus Moosgummi
Vierfarbdruck und Druckfarben
Durch die Vielzahl der Farben und Farbmischungen innerhalb eines Gemäldes grenzt sie sich somit klar vom normalen Farbdruck, wie etwa dem Vierfarbdruck, ab. Als Qualitätsmerkmal ist daher häufig die Anzahl der Druckfarben vermerkt und je mehr Druckfarben verwendet wurden, desto qualitativ höher ist der Druck und desto näher ist der Farbeindruck am Original.
Die Techniken des Kunstdrucks mit speziellen Farben finden jedoch auch bei Geldscheinen, Wertpapieren oder Urkunden Verwendung, also überall dort, wo die Kopierbarkeit erschwert werden soll. Bis in die 30er Jahre des 20.Jahrhunderts hinein, diente die Chromolithografie, die auf Godefroy Engelmann zurückgeht, als Verfahren für farbige Illustrationen von hoher Qualität.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Die Druckmethode für Textilien
Der sog. Decoblock wurde entwickelt, um Kunstdrucke ohne Rahmen präsentieren und aufhängen zu können. Unter dem Begriff Textildruck werden alle Verfahren zusammengefasst, die das Bedrucken von Textilien ermöglichen, wobei hier umfangreiche Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Baumwolle beispielsweise bedarf anderer Farben und Behandlungsmethoden wie Polyester oder Seide. Zudem muss, um das Gewebe vollständig zu durchdringen, ein Gesamtfarbauftrag erfolgen. Die derzeit gebräuchlichste Druckmethode für Textildruck ist der Druck mit Rotationsfilm oder Flachfilm.
Anleitung Siebdrucktransfer:
Weiterführende Anleitungen, Vorlagen und Ratgeber:
- Begriffe zum Thema Druck
- Unterscheidungsmerkmale von Druckverfahren
- Anleitung zur Wachsbatik
- Übersicht zum Tiefdruckverfahren
- Pflegetipps für Kunstdrucke
- Druckverfahren nach Motiv
- Bügelanleitung Prints
- Tipps für Textilfarben
Lithographie Drucktechnik:
- Anleitung: Notizhefte aus Grußkarten basteln
- Leder mit grafischen Mustern bedrucken – so geht’s
- Verfärbte Textilien entfärben – so geht’s
- Bastelanleitung für ein Leporello
- Anleitung: Windlichthüllen aus Spitzendeckchen
- Anleitung: Textildruck mit Stempeln aus Knetmasse
- Anleitung: Shibori – Batik mit Sprühfarben
Buchdruck mit Kindern:
- Anleitung: Witziges Kissen aus alten T-Shirts
- Transferdruck mit Plastiktüten
- Anleitung: Abstrakte Blumendeko aus Stoff
- Anleitung: Tischsets mit grafischen Mustern gestalten
- Anleitung: Porzellan in Aquarelltechnik bemalen
- Anleitung: Textilien mit Kaffee oder Tee färben
- Anleitung: Textilien in Mischtechnik bedrucken
Content-Ideen für Druckereien – Social Media und Webseite
Content-Ideen für Druckereien – Social Media und Webseite Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für ihre Druckerei bzw. Unternehmen für sämtliche Print-Dienstleistungen. Passen sie unseren Kalender auf ihre Dienstleistungen, Angebote, Produkte und Bedürfnisse einfach an. Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr. Über Letzte Artikel TwitterRedaktionInhaber bei Internetmedien Ferya GülcanPeter Siegmund, – … Content-Ideen für Druckereien – Social Media und Webseite weiterlesen
Content Kalender für Fashion Onlineshops
Hier finden sie Contentideen und Marketingideen für ihren Mode oder Fashion Online Shop, aufgelistet in einen Kalender für ein ganzes Jahr. Ob für ihren Blog, Social-Media, Newsletter oder Werbeaktionen: Übersicht:FachartikelVerzeichnisÜber uns Über Letzte Artikel Twitter Redaktion Inhaber bei Internetmedien Ferya Gülcan Peter Siegmund, – Druckermeister, Martin Blechmann, – Medientechnologe Druckverarbeitung, Ella Bitzobski, – Mediengestalterin Digital … Content Kalender für Fashion Onlineshops weiterlesen
Kunstleder reparieren – Infos und Tipps
Kunstleder reparieren – Infos und Tipps Ob Kratzer, Abschürfungen, Risse oder Stellen, an denen die oberste Schicht abblättert: Gebrauchsspuren und Beschädigungen an Kleidung, Schuhen und Möbelstücken aus Kunstleder lassen sich in vielen Fällen beseitigen. Kunstleder ist ein Verbundstoff, der als Meterware produziert wird. Anders als echtes Leder, das immer nur so groß sein kann wie … Kunstleder reparieren – Infos und Tipps weiterlesen
Infos und Tipps zum Saisonwechsel im Kleiderschrank
Infos und Tipps zum Saisonwechsel im Kleiderschrank Über mehr Platz im Kleiderschrank würden sich vermutlich viele freuen. Doch die Wohnung wächst nun einmal nicht und ein chices Ankleidezimmer bleibt oft ein Traum. Deshalb hilft letztlich nur, den Kleiderschrank aufzuräumen, in Ordnung zu halten und den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Eine bewährte Lösung dabei ist, … Infos und Tipps zum Saisonwechsel im Kleiderschrank weiterlesen
Deko- und Mustertrends für 2023
Deko- und Mustertrends für 2023 Die verschiedenen Einrichtungsmessen geben einen Vorgeschmack darauf, was in Sachen Inneneinrichtung, Design und Dekoration in den Fokus rückt. Wir geben einen Ausblick auf die Deko- und Mustertrends für 2023! Über Letzte Artikel Twitter Redaktion Inhaber bei Internetmedien Ferya Gülcan Peter Siegmund, – Druckermeister, Martin Blechmann, – Medientechnologe Druckverarbeitung, Ella Bitzobski, … Deko- und Mustertrends für 2023 weiterlesen
Übersicht Drucktechniken
Die Druckindustrie kennt eine Reihe unterschiedlicher Druckverfahren, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Drucktechniken gehören:
- der Flachdruck.
Diese Drucktechnik, zu der der Offsetdruck, der Lichtdruck oder auch die Lithografie gehören, zeichnet sich dadurch aus, dass die Bildstellen und die Nichtbildstellen der Druckform fast auf einer Ebene liegen.
- der Tiefdruck.
Hierbei liegen die Bildstellen der Druckform tiefer als die Nichtbildstellen. Der Tiefdruck kommt meist überall dort zum Einsatz, wo große Mengen und Auflagen hergestellt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Zeitschriften, Prospekten oder Katalogen.
Daneben kommt der Tiefdruck häufig auch bei der Fertigung von Verpackungen wie Folien oder Tetra-Paks sowie Textilien oder Wertpapieren zur Anwendung.
- der Hochdruck.
Beim Hochdruck liegen die Bildstellen der Druckform oberhalb der Nichtbildstellen. Da die Herstellung der Druckformen aufwendig und verhältnismäßig kostenintensiv ist, wird der Hochdruck heute in aller Regel nur noch für handwerklich sehr anspruchsvolle Grafiken oder künstlerisch gestaltete Bücher verwendet.
- der Siebdruck.
Der Siebdruck gehört zu den Durchdruckverfahren und somit zu den Schablonendruckverfahren. Die Schablone, die auch als Drucksieb bezeichnet wird, wird heute meist fotomechanisch hergestellt, das fein beschichtete Siebgewebe besteht meist aus Kunststoff- oder Metallfäden.
Die Nichtbildstellen sind dabei farbundurchlässig. Der Siebdruck ist universell einsetzbar und kommt beispielsweise beim Bedrucken von Papier, Kunststoffen, Textilien, Keramik, Metall, Holz oder Glas zur Anwendung, wobei die Druckträger sowohl flach als auch geformt sein können.
Beispiel Druckmaschinen-Hersteller:
- der Digitaldruck.
Durch den Begriff Digitaldruck werden mehrere Druckverfahren zusammengefasst, die alle gemeinsam haben, dass die Übertragung des Druckbildes unmittelbar von einem Computer auf die Druckmaschine erfolgt. Eine Druckform wird nicht verwendet.
Zu den bekanntesten Vertretern des Digitaldrucks gehören der Thermodruck sowie dessen Weiterentwicklungen zum Thermotransferdruck und Thermosublimationsdruck. Da beim Digitaldruck die Fertigung einzelner Druckformen entfällt, eignet sich der Digitaldruck insbesondere für Drucke mit kleinen Auflagen oder geringen Stückzahlen.
Die wichtigsten Begriffe zum Thema Druck
Im Bereich des Druckwesens gibt es einige Begriffe, die eine zentrale Bedeutung haben und insofern immer wieder verwendet werden.
Hier daher eine Art kleines Lexikon mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Druck.
- Autotypische Farbmischung entsteht beim Rasterdruck mit mehreren Farben.
Die einzelnen Rasterpunkte der Farben Cyan, Magenta und Gelb werden teilweise nebeneinander und teilweise übereinander gedruckt. An den Stellen, an denen die Farben übereinander gedruckt werden, entstehen Farben wie Rot, Grün, Blau oder Schwarz, wobei diese Mischung als subtraktive Farbmischung bezeichnet wird.
Würden diese Farbflächen mit einer Lupe betrachtet, wären die einzelnen Farbkomponenten sichtbar. Das Auge allerdings löst die Farben nicht auf, sondern verbindet sie zu Farbflächen, wobei dies das Ergebnis einer additiven Farbmischung ist. Der Begriff autotypische Farbmischung bezeichnet den Wechsel von der subtraktiven zur additiven Farbmischung.
- Beschnittmarke
Beschnittmarke ist ein Kennzeichen, das außerhalb des eigentlichen Druckbildes abgedruckt wird und als Vorgabe für weitere Verarbeitungsschritte wie beispielsweise den Zuschnitt, das Falzen oder das Stanzen dient.
- Bildauflösung
Bildauflösung bezeichnet die Anzahl der Pixel, die ein Bild pro Längeneinheit hat. Für den Druck wird im Regelfall eine Mindestauflösung von 240dpi benötigt.
- Bitmap-Modus
Bitmap-Modus bezeichnet einen Farbmodus, bei dem nur ein Farbwert für die Darstellung der Bildpixel verwendet wird. Dabei ist der Farbwert entweder Schwarz oder Weiß.
- CMYK-Modus
CMYK-Modus ist ein Farbmodus, der im Vierfarbdruck zum Einsatz kommt. Jedem Pixel eines Bildes wird ein bestimmter Prozentwert für jede Druckfarbe zugeordnet. Die Druckfarben sind Cyan, Magenta, Geld und Schwarz.
- Duplex
Duplex bezeichnet ein Graustufenbild, das mit zwei Druckfarben dargestellt wird. Soll ein Schwarzweißbild weicher gezeichnet, nicht in Tiefschwarz wiedergegeben oder mit feinen Details versehen werden, kommt Duplex zum Einsatz. Üblicherweise bestehen die beiden verwendeten Druckfarben aus Schwarz und einer Schmuckfarbe.
- Graustufenmodus
Graustufenmodus ist ein Farbmodus, bei dem jedem Pixel eines Bildes in Graustufen ein bestimmter Helligkeitsgrad zugeordnet wird und zwar von 0 bei Schwarz bei 255 bei Weiß.
- Papierformat
Papierformat bezeichnet die Größe des Papiers, üblicherweise werden die DIN A-Formate verwendet. Das Papierformat bei DIN A8 entspricht beispielsweise 74 x 52 Millimeter, bei A4 297 x 210 Millimeter und bei A1 841 x 590 Millimeter.
- Pixel ist ein Punkt des Bildes.
- Puder
Puder wird zwischen bedruckte Bögen gestäubt, damit die Bögen nicht gegenseitig abfärben.
- Rückstichheftung
Rückstichheftung bedeutet, dass das bedruckte Papier gefalzt und anschließend in der Falz mit zwei Klammern gebunden wird. Voraussetzung für die Rückstichheftung ist eine durch vier teilbare Seitenzahl.
- Satzspiegel
Satzspiegel ist die Fläche innerhalb der Seitenräder, auf die das Druckbild positioniert wird.
- Überfüllen
Überfüllen bedeutet, dass ein Bildobjekt gegenüber einem anderen so vergrößert wird, dass es das andere Objekt überlappt.
Vom Steindruck zum Tiefdruck:
- Content-Ideen für Druckereien – Social Media und Webseite - 21. Januar 2023
- Content Kalender für Fashion Onlineshops - 16. Januar 2023
- Kunstleder reparieren – Infos und Tipps - 13. Januar 2023
Ich hätte nie gedacht, dass man wirklich auf Stein drucken kann.. sehr interessant!!