Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke
Von da Vinci über Rembrandt und Monet bis hin zu Picasso, Dali oder Banksy: Kunstdrucke in den verschiedensten Varianten sind in vielen Haushalten zu finden. Eine Studie ergab aber, dass Kunstdrucke in uns deutlich weniger auslösen als die Originalgemälde. Betrachten wir echte Kunstwerke, wird unser Gehirn bis zu zehnmal stärker stimuliert, als wenn wir uns ein Poster mit dem gleichen Motiv anschauen. Das bedeutet gleichzeitig auch, dass ein Besuch im Kunstmuseum oder einer Galerie unserem Gehirn guttut.
Inhalt
Was beim Betrachten von Kunst im Gehirn passiert
Niederländische Neurowissenschaftler:innen wollten herausfinden, ob und wenn ja welchen Unterschied es gibt, wenn sich jemand ein echtes, originales Gemälde und eine Kopie davon anschaut. Die Studie dazu führten sie im Kunstmuseum „Mauritshuis“ in Den Haag durch.
An der Studie nahmen 20 Freiwillige im Alter zwischen 21 und 65 Jahren teil. Ihre Aufgabe bestand darin, sich zuerst fünf Kunstwerke im Museum anzusehen und anschließend Poster mit den gleichen Motiven im Museumsshop zu betrachten.
Währenddessen beobachtete das Forschungsteam die Hirnaktivität und die Blickrichtungen der Probanden mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) und einem Eyetracker.
Dabei stellte sich heraus, dass die Originale im Museum rund zehnmal stärkere positive Reaktionen im Precuneus auslösten als die Poster im Shop.
Der Precuneus ist ein Areal im Gehirn, das unter anderem für das Bewusstsein, die Selbstreflexion und persönliche Erinnerungen zuständig ist. Beim Gemälde „Der Geigenspieler“ von Gerrit von Honthorst zum Beispiel lagen die Reize bei 0,41 von 1, während sie bei der Kopie nur 0,05 betrugen.
Besondere Aufmerksamkeit zog übrigens Jan Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ auf sich. Bei diesem Bild verzeichneten die Wissenschaftler:innen die höchste Hirnstimulation.
Als Erklärung nannten sie die besondere Anordnung des Bildes. So zeigten die Aufzeichnungen des Eyetrackers, dass sich die Blicke der Probanden in einem Dreieck bewegten. Zuerst schauten sie auf die Augen des Mädchens, danach auf den Mund und anschließend auf den Ohrring.
Diese Abfolge wiederholte sich fortlaufend, sodass die ganze Aufmerksamkeit in diesem Dreieck verblieb und die Probanden gewissermaßen gar nicht anders konnten, als hinzuschauen.
Warum echte Malereien stärker wirken als Kunstdrucke
Dass die Originale viel mehr auslösten als die Kopien, erklären die Wissenschaftler:innen mit der Umgebung. Bei der Erfahrung von Kunst geht es nicht nur um die Kunstwerke als solche, sondern auch um den Ort, an dem wir sie betrachten.
Dabei spielen der Rahmen, das Licht, die Inszenierung und viele andere Umgebungsfaktoren eine Rolle.
Museen oder Galerien sind ein Raum der Inspiration. Wir tauchen in eine Welt der Kreativität ein. Jedes Kunstwerk erzählt seine Geschichte, ruft Gefühle hervor oder macht uns nachdenklich. Auf diese Weise eröffnet uns jede Ausstellung die Chance, unseren Horizont zu erweitern.
Das Besondere an einem Museum oder einer Galerie ist auch die Vielfalt des Angebots. Ob klassische Arbeiten oder zeitgenössische Kunst, ob alte Meister oder junge Talente: Kunstausstellungen bedienen jeden Geschmack.
Sie können den Fokus auf eine Kunstepoche, einen Kunststil oder ein bestimmtes Medium legen und uns auf diese Weise einzigartige Einblicke in die facettenreiche Kunstwelt bieten.
Daneben sind Museen und Galerien Plattformen für den künstlerischen Austausch. Hier werden Kunstwerke nicht nur der Öffentlichkeit präsentiert, hier wird auch bewundert und diskutiert.
Leute mit unterschiedlichen Hintergründen und verschiedenen Perspektiven treffen aufeinander, um gemeinsam Kunst zu erleben. Das fördert den Dialog und das Verständnis und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Gesellschaft.
Museen und Kunstgalerien sind also weit mehr als nur Ausstellungsräume. Sie sind Tore zu Fantasie und Kreativität, Oasen der Schönheit, Orte der Reflexion und Begegnungsstätten unserer Kulturgesellschaft.
Den Zauber, Kunstwerke hautnah zu erleben und sie mit allen Sinnen wahrzunehmen, gibt es nur in einem Museum oder einer Galerie. Die besondere Atmosphäre ist für die Erfahrung von Kunst unerlässlich. Das hat auch die Studie bestätigt.
Warum Kunstdrucke trotzdem eine gute Wahl sind
Kunst in die eigene Wohnung zu bringen, ist weit mehr als nur Dekoration. Stellen wir Kunstwerke zusammen, die unserem Geschmack entsprechen, schaffen wir eine authentische Atmosphäre.
Ob klassische Meisterwerke, moderne abstrakte Kunst oder experimentelle Arbeiten junger Talente: Mit Kunst können wir unserer Individualität Ausdruck verleihen.
Gleichzeitig beeinflusst Kunst unsere Stimmung und unsere Emotionen. Während eine sanfte Landschaft Ruhe und Geborgenheit vermittelt, verkörpert ein abstraktes Werk in lebendigen Farben Energie.
Ein Bild mit einem bunten Blumenstrauß zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht, ein anderes Motiv lässt uns in Erinnerungen schwelgen.
Auf diese Weise hilft uns Kunst dabei, die Atmosphäre in unserem Zuhause zu schaffen, in der wir uns wohlfühlen.
Nun gibt es ein originales Kunstwerk aber eben nur ein einziges Mal. Dazu kommt, dass den meisten von uns das notwendige Kleingeld fehlen dürfte, um uns echte Gemälde von namhaften Künstlern oder gar alten Meistern zu kaufen.
Sofern solche Arbeiten überhaupt auf den Markt kommen. Genau diese Lücke können Kunstdrucke schließen. Sie ermöglichen uns, uns in den eigenen vier Wänden an großer Kunst zu erfreuen.
Ob unser Gehirn dann weniger stark stimuliert wird als beim Original im Museum, dürfte letztlich zweitrangig sein.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil
- Ein Leitfaden zur Collagraphie, 1. Teil
- Die Textilbranche im Wandel, 2. Teil
- Die Textilbranche im Wandel, 1. Teil
- Kuschelige Materialien für den Herbst
- Anleitung: Duftsäckchen mit Serviettenmotiven bedrucken
- Von Hochdruck bis Sublimationsdruck: verschiedene Drucktechniken und ihre Besonderheiten
- Nachhaltige Materialien im Posterdruck
Thema: Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Mit selbstgemachten Gelatineplatten drucken, Teil 1 - 18. April 2025
- Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke - 18. März 2025
- Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil - 19. Februar 2025