Mit selbstgemachten Gelatineplatten drucken, Teil 1

Mit selbstgemachten Gelatineplatten drucken, Teil 1

Das Besondere am Drucken mit Gelatineplatten ist der weiche, leicht elastische Untergrund. Er sorgt dafür, dass auch kleinere Details erstaunlich gut wiedergegeben werden. Zusammen mit Schablonen und Schnüren, Netzen, Spitzenbordüren und anderen Materialien kannst du tolle Drucke mit immer neuen, lebendigen Oberflächen erstellen.

Mit selbstgemachten Gelatineplatten drucken, Teil 1

Gelatineplatten, auf Englisch auch Gelli-Plates genannt, sind im gut sortierten Künstlerbedarf erhältlich. Es gibt sie in verschiedenen Größen und sie halten recht lange. Allerdings sind die Platten auch ziemlich teuer.

Mit selbstgemachten Gelatineplatten drucken, Teil 1 weiterlesen

Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke

Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke

Von da Vinci über Rembrandt und Monet bis hin zu Picasso, Dali oder Banksy: Kunstdrucke in den verschiedensten Varianten sind in vielen Haushalten zu finden. Eine Studie ergab aber, dass Kunstdrucke in uns deutlich weniger auslösen als die Originalgemälde. Betrachten wir echte Kunstwerke, wird unser Gehirn bis zu zehnmal stärker stimuliert, als wenn wir uns ein Poster mit dem gleichen Motiv anschauen. Das bedeutet gleichzeitig auch, dass ein Besuch im Kunstmuseum oder einer Galerie unserem Gehirn guttut.

Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke

Warum Originale stärker wirken als Kunstdrucke weiterlesen

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil

Bei der Collagraphie werden unterschiedliche Materialien auf einem festen Untergrund angebracht. Anschließend wird der Druckstock eingefärbt und das Motiv auf Papier, Leinwand oder Stoff gedruckt. Dabei ermöglicht diese Drucktechnik eine große Bandbreite an künstlerischen Möglichkeiten, von einfachen, schlichten Bildern bis hin zu aufwändigen und detailreichen Kunstwerken.

Collagraphie

Besonders spannend dabei ist, dass die Collagraphie letztlich den Hoch- und den Tiefdruck miteinander verknüpft. Denn die Farbe wird aus den erhabenen Bereichen genauso abgenommen wie aus den Vertiefungen.

In einem zweiteiligen Leitfaden schauen wir uns die Collagraphie ausführlich an. Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, was die Collagraphie genau ist und wie sich die Drucktechnik im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Hier ist der 2. Teil!:

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 2. Teil weiterlesen

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 1. Teil

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 1. Teil

Die Collagraphie ist ein künstlerisches Druckverfahren. Dabei werden zunächst verschiedene Objekte auf einen starren Untergrund aufgeklebt. Anschließend wird die Druckplatte eingefärbt und läuft durch eine Druckpresse. Auf diese Weise wird das Motiv gewissermaßen auf Papier gestempelt und ein gedrucktes Kunstwerk entsteht.

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 1. Teil

Kunstdrucke in Form der Collagraphie begeistern durch ihre detaillierten Motive. Sie finden sich in Museen und Galerien. Aber auch im Schulunterricht und im heimischen Hobby-Atelier lassen sich mit dieser Technik tolle Drucke anfertigen.

In einem ausführlichen Leitfaden stellen wir die Collagrafie einmal näher vor!:

Ein Leitfaden zur Collagraphie, 1. Teil weiterlesen

Die Textilbranche im Wandel, 2. Teil

Die Textilbranche im Wandel, 2. Teil

Die deutsche Textil- und Modeindustrie durchläuft einen stetigen Prozess des Wandels. In einem weltweiten Wettbewerb, der immer schnelleren Änderungen unterliegt, werden Flexibilität und Innovation zu Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Positionierung. In einem ausführlichen Beitrag beleuchten wir den Wandel der Textilbranche unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Die Textilbranche im Wandel, 2. Teil

Hier ist der 2. Teil!:

Die Textilbranche im Wandel, 2. Teil weiterlesen

Die Textilbranche im Wandel, 1. Teil

Die Textilbranche im Wandel, 1. Teil

Die deutsche Textil- und Modeindustrie steckt in einem andauernden Verwandlungsprozess. Die Branche sucht ihren Platz in einem weltweiten Wettbewerb, der sich immer schneller verändert. Doch Flexibilität und innovative Lösungen bieten das Potenzial, um sich erfolgreich zu positionieren.

Die Textilbranche im Wandel, 1. Teil

Die Textilbranche im Wandel, 1. Teil weiterlesen

Kuschelige Materialien für den Herbst

Kuschelige Materialien für den Herbst

Wenn sich die letzten warmen Sonnenstrahlen verabschieden und es draußen immer kühler, feuchter und ungemütlicher wird, steigt unser Bedürfnis nach Einkuscheln und Behaglichkeit. Stoffe, Bodenbeläge und auch Tapeten mit einer weichen Oberfläche schaffen genau die wohlige Gemütlichkeit, nach der wir uns sehnen. Wir nennen kuschelige Materialien, die das Zuhause fit für den Herbst und Winter machen!

Kuschelige Materialien für den Herbst

Kuschelige Materialien für den Herbst weiterlesen

Anleitung: Duftsäckchen mit Serviettenmotiven bedrucken

Anleitung: Duftsäckchen mit Serviettenmotiven bedrucken

Ob im Kleiderschrank, im Bettkasten, im Koffer oder im Karton mit eingelagerten Textilien: Duftsäckchen sorgen dafür, dass die Kleidungsstücke frisch und angenehm riechen. Gleichzeitig halten die Aromen Motten und andere unerwünschte Schädlinge fern. Doch nirgends steht geschrieben, dass die Säckchen schlichte Stoffbeutel sein müssen, die einen rein praktischen Nutzen erfüllen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Beutel nämlich zu echten Hinguckern verwandeln.

Duftsäckchen mit Serviettenmotiven bedrucken

Wie das mithilfe von herkömmlichen Papierservietten und etwas Frischhaltefolie klappt, erklären wir in dieser Anleitung!:

Anleitung: Duftsäckchen mit Serviettenmotiven bedrucken weiterlesen

Von Hochdruck bis Sublimationsdruck: verschiedene Drucktechniken und ihre Besonderheiten

Von Hochdruck bis Sublimationsdruck: verschiedene Drucktechniken und ihre Besonderheiten

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Druck enorm weiterentwickelt. Von traditionellen, manuell durchgeführten Druckverfahren bis hin zu modernen Techniken, die automatisiert hochauflösende Motive auf unterschiedlichste Materialien übertragen können, steht heute eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit. In diesem Beitrag stellen wir verschiedene Drucktechniken vor und nennen ihre Besonderheiten!

Von Hochdruck bis Sublimationsdruck verschiedene Drucktechniken und ihre Besonderheiten

Von Hochdruck bis Sublimationsdruck: verschiedene Drucktechniken und ihre Besonderheiten weiterlesen

Nachhaltige Materialien im Posterdruck

Nachhaltige Materialien im Posterdruck

Der Druck von Postern ist schon lange eine beliebte Möglichkeit, um Informationen, Werbung und auch Kunst zu verbreiten. Doch in einer Gesellschaft, die ein immer größeres Umweltbewusstsein entwickelt, wächst auch das Interesse an nachhaltigen Materialien und Fertigungsverfahren. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche umweltfreundlichen Alternativen im Posterdruck möglich sind.

Nachhaltige Materialien im Posterdruck

Nachhaltige Materialien im Posterdruck weiterlesen